Letzte Beiträge
-
Ausflug zu Freiburger Bürgerbäumen und Bienenglück-Feld
Dieses Jahr hatten wir uns einen besonderen Ausflug ausgedacht. Am 21. Mai 2023 ging es mit dem Fahrrad (oder wer wollte direkt mit dem PKW) zunächst zu unserem neuen Projekt „Bürgerbäume“ (Projektleitung: Ute Unteregger) im Dietenbach-Park und anschließend zum „Bienenglück“-Feld (Projektleitung: Sigrid Faltin) nebenan in Dietenbach, wo wir eine kleine
WEITERLESEN -
FREIBURGER BIENENGLÜCK geht nunmehr in die vierte Saison
Die Idee ist vor drei Jahren während des Lockdowns geboren und dank Ihrer Hilfe auch sogleich umgesetzt worden. Nun ist die Pandemie erst einmal alltäglich geworden (vorbei? traue ich mich nicht zu schreiben), dafür tobt in Europa ein Krieg, es gibt Inflation, und die Klimakrise wird immer dringlicher. Wir alle
WEITERLESEN -
Buch-Buden
Neue Orte zum Büchertausch in Kooperation mit dem Literaturhaus. Unser neues Projekt will dazu beitragen, dass Bücher nicht in Regalen verstauben, sondern von vielen Menschen gelesen werden. Es verbindet damit Nachhaltigkeit mit Sozialem und Kultur. Die Freiburger Bürgerstiftung wird Regale an sozialen Orten wie Obdachlosenunterkünften, Gemeinschaftsunterkünften oder bei Initiativen aufstellen.
WEITERLESEN -
Bürgerbäume – für ein lebens- und liebenswertes Freiburg
Die Freiburger Bürgerstiftung bietet Privatpersonen, Familien, Firmen, Nachbarschaften, Schulen, Kindergärten und Vereinen die Möglichkeit, Obstbaumpatenschaften zu übernehmen und so ein Zeichen für ein lebens- und liebenswertes Freiburg zu setzen. Obstbäume leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, spenden im Sommer Schatten und bieten Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren einen wichtigen Lebensraum. Es
WEITERLESEN -
Besuch der Ausstellung ‚Vom Ei zum Küken‘ mit dem Patenschaftsprojekt
Frühlings-Ausflug ins Freiburger Museum ‚Mensch und Natur‘ Pünktlich zum Frühlingsanfang unternahm Ingrid Wertheimer, Projektleiterin der Patenschaften bei der Freiburger Bürgerstiftung, einen Ausflug mit 25 Kindern und 29 Erwachsenen ins Museum „Mensch und Natur“. Natürlich waren die Kinder äußerst gespannt, ob sie wohl die „Geburt“ eines Kükens miterleben werden… Mit großer
WEITERLESEN